Folge 3: Startupsim Buchholz
ONEASME-Gründer Nabil Moser schafft den virtuellen Zwilling
Vor gut zwei Jahren hatte er die Idee: Der Harburger Nabil Moser wollte online Bekleidung bestellen und kannte seine Maße nicht. Das war der entscheidende Impuls für ONEASME (One as me = Einer wie ich), einem Startup im ISI Zentrum für Gründung, Business & Innovation in Buchholz. Dort startete er vor zwei Jahren als One-Man-Company – heute arbeiten fünf Personen an der Idee, virtuelle Zwillinge, sogenannte ONEASMEs mit mobilen Körper-Scannern, zu erschaffen.
Nabil Moser: „Wer kennt schon seine eigenen Körpermaße – die meisten Leute, die ich kenne, zumindest nicht. ONEASMEs sind ein vollkommen neuer Ansatz, um an die eigenen Körpermaße zu kommen. Ohne lästiges Maßband ermitteln wir mit unseren mobilen Körper-Scannern und unserer Cloud-Lösung eine Vielzahl von Körpermaßen. Diese lassen sich verwenden, um Bekleidung zu bestellen und um Retouren zu senken.“
Momentan arbeitet das junge Unternehmen vor allem für Kunden aus dem Bereich der Berufsbekleidung. „Berufsbekleidung wird in der Regel beim Händler bestellt. Um an die Größen zu kommen, muss der Händler häufig Muster produzieren. Zudem muss er zumeist in das Unternehmen gehen, um mit jeder einzelnen Person, die eingekleidet werden soll, eine Anprobe durchführen. Diese traditionelle und sehr zeitaufwendige Vorgehensweise lösen wir durch unsere Dienstleistung für Unternehmen aus der Berufsbekleidung-Branche ab. Hierbei organisieren wir sogenannte Scan-Sessions im Unternehmen und ermitteln mit unseren Scannern die exakten Bekleidungsgrößen – in der Regel mit einer großen Zeit- und Kosteneinsparung.“
Mittlerweile bietet Nabil Moser den Körper-Scan auch für Konsumenten an. Im Einkaufszentrum Buchholz Galerie (Erdgeschoss, gegenüber von H&M) können Interessierte noch bis zum 21. Dezember jeweils freitags und samstags einen Körper-Scan machen lassen, um einen „ONEASME“ mit Körpermaßen zu bekommen. In der Buchholz Galerie erfolgt der Scan hierbei in einer für diesen Anlass entwickelten Kabine. Per Smartphone lassen sich die Ergebnisse außerdem komfortabel als 3D-Modell betrachten. Moser: „Wer möchte, kann zudem eine farbige 3D-Figur von sich drucken lassen.“
Seit zwei Jahren investiert Nabil Moser viel Energie in sein Unternehmen und setzt auf Expansion: Perspektivisch will sich der Gründer im von der WLH und dem Landkreis Harburg gemeinsam mit der Stadt Buchholz geplanten TIP Innovationspark Nordheide niederlassen. wb
Web: https://www.oneasme.com/de/