Mit Abschreibungsvorteil kaufen oder mieten: Stader Bauträger ElbBau erstellt binnen eines Jahres zwölf Wohnungen mit Aufzug am Buxtehuder Brillenburgsweg
Besonders kleinere Wohnungen werden aktuell in den Städten dringend gebraucht. Genau hier setzt der Stader Projektentwickler und Bauträger ElbBau mit diesem schmucken Mehrfamilienhaus in geradliniger Architektur an: Im Buxtehuder Brillenburgsweg 10 entstehen in innenstadtnaher Lage in Kürze elf moderne Wohnungen, die zwischen 39 und 55 Quadratmeter Wohnfläche bieten, eine zwölfte Wohnung misst 106 Quadratmeter und wird dem ehemaligen Eigentümer des zuvor auf dem Grundstück vorhandenen Einfamilienhauses gehören. „Die Wohnungen, die wir zur Miete oder zum Kauf anbieten, sind ideal für Singles“, erläutert der ElbBau-Inhaber, Diplom-Ingenieur Hamdi Gürel, und sein Vertriebsleiter Michael Roese ergänzt: „Diese Wohnungen passen auch perfekt, wenn man sich im Alter verkleinern möchte.“
Das unterkellerte Haus besitzt fünf Wohnungen im Erdgeschoss, die gleiche Anzahl im Obergeschoss sowie zwei Wohnungen im Staffelgeschoss, von denen eine rollstuhlgerecht gebaut wird. Ein Fahrstuhl verbindet vom Keller bis ins Staffelgeschoss alle Ebenen des Hauses miteinander.
Aufgeteilt sind die elf kleineren Wohnungen jeweils in einen kombinierten Wohn- und Küchenbereich, ein separates Schlafzimmer sowie ein Duschbad. Im Erdgeschoss gibt es Terrassen, und den Wohnungen dort sind kleine Gartenflächen zugeordnet. Im Obergeschoss unterscheiden sich die Raumaufteilungen der fünf Wohnungen nur dadurch von denen des Erdgeschosses, dass man vom Wohnbereich statt einer Terrasse einen Balkon betritt, um seinen potenziellen „Frischluft-Lieblingsplatz“ zu erreichen. Das Staffelgeschoss beherbergt neben der erwähnten großen Wohnung noch die 55 Quadratmeter messende für Rollstuhlfahrer geeignete Bleibe (das ganze Gebäude wird barrierefrei errichtet). Beide Staffelgeschoss-Wohnungen besitzen eine Dachterrasse und ermöglichen außerdem noch über eine Luke den Zugang zu einem kleinen Dachboden.
Baubeginn ist im Mai dieses Jahres, Ende April 2026 soll das Gebäude fertiggestellt und zum Mai 2026 bezugsfertig sein. Da ElbBau auch hier den KfW 40 EE Standard (EE steht für Erneuerbare-Energien-Klasse) zur Anwendung bringt, dürfen sich Käufer, die ein Anlageobjekt suchen, über die Möglichkeit einer degressiven Abschreibung freuen. Dieser steuerliche Vorteil trägt zur schnelleren Refinanzierung des Investments bei.

Das Bauvorhaben am Buxtehuder Brillenburgsweg kann außerdem mit einer Besonderheit aufwarten, die aus einer Kooperation von ElbBau und dem Energiedienstleister EWE resultiert: EWE lässt im Contracting-Verfahren eine Wärmepumpe und Photovoltaikanlage von regionalen Handwerkern installieren. Verknüpft wird die gesamte Technik mit einem intelligenten Energiemanagementsystem, das für die intelligente Steuerung und Optimierung der Energieflüsse sorgt. Ein Teil des von der PV-Anlage erzeugten Stroms wird für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Die Nutzer der zwölf Wohnungen profitieren so von sehr günstigen Preisen fürs Heizen und Duschen. Die Wärmepumpe stellt eine Vorlauftemperatur zwischen 40 und 42 Grad Celsius bereit. „Nur wer sehr warm duschen oder in der Küche aus dem Wasserhahn heißes Wasser beziehen möchte, aktiviert seine elektrische Nacherwärmung in der Wohnungsstation, die auf höhere Temperaturen aufheizt“, erläutert Michael Roese. Der dafür benötigte Strom wird dann aber nicht von der PV-Anlage abgedeckt, sondern läuft über den Eigenstrom jeder Wohnung, für den separate Stromverträge mit einem Anbieter der Wahl abzuschließen sind.
Alle Wohnungen verfügen über bodengleiche Duschen, elektrische Rollläden sind außerdem vorhanden. Im Keller gibt es für jede Wohnung einen Abstellraum. Eine zusätzliche zweite Abstellmöglichkeit ist im Außenbereich vorhanden, dort befinden sich auch zwei Räume, um Fahrräder unterzubringen. Denn zu Fuß oder mit dem Rad sind vom Brillenburgsweg aus alle wichtigen Ziele in Buxtehude schnell zu erreichen: Bahnhof, Innenstadt, Schulen, die Hochschule 21, das Elbe Klinikum und auch Arbeitgeber wie Airbus oder die NSB-Reederei.
Zwischen 205.900 Euro und 297.900 Euro liegen die Preise für die elf Wohnungen mit Größen von 39 bis 55 Quadratmetern; eine Käuferprovision wird nicht erhoben.
ElbBau hat bereits mehrere Projekte dieser Art realisiert. „Wir suchen immer Grundstücke in zentralen Lagen mit oder ohne Altbestand, die wir dann nutzen, um dort moderne Mehrfamilienhäuser zu errichten“, erläutert Inhaber Hamdi Gürel. Dabei sei es schon mehrfach vorgekommen – wie auch bei diesem hier beschriebenen Bauvorhaben –, dass die Verkäufer sich das angebotene Vorkaufsrecht auf eine der neu entstehenden Wohnungen sichern. „So können sie dann dort wohnen bleiben, wo sie schon viele Jahre verbracht haben, und behalten ihr vertrautes Umfeld in einer nagelneuen Immobilie“, beschreibt der Ingenieur einen entscheidenden Vorteil für die Verkäufer.
Nähere Informationen für Kaufinteressierte erteilt ElbBau-Vertriebsleiter Michael Roese. Wissenswertes zum Unternehmen ElbBau ist unter www.elbbaustade.de zu finden. Dort werden auch sehr gut vermietete Wohnungen im Landkreis als Kapitalanlage zum Kauf angeboten. (vr)

ElbBau Stade und EWE kooperieren bei Energiekonzept
Eine klare Win-win-Situation sieht Elb-Bau-Inhaber Hamdi Gürel in der Zusammenarbeit mit EWE. Im Contracting-Verfahren mit dem Energiedienstleistungsunternehmen entsteht die zukunftsweisende Wärmeversorgung des ElbBau-Mehrfamilienhauses im Buxtehuder Brillenburgsweg. Der Strom der PV-Anlage treibt die Wärmepumpe des Gebäudes an, die wiederum ihre Energie für die Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung zur Verfügung stellt. Der große Vorteil für die Bewohner des Gebäudes: Ihre eigenen Kosten fürs Heizen und Duschen werden sehr gering ausfallen, denn der Wärmepreis liegt ganz deutlich unter dem üblichen Marktpreis für fossile Energieträger, vom Umweltaspekt einmal abgesehen. Den Beginn der Kooperation, die auch auf weitere zukünftige Projekte ausgeweitet werden soll, zeigt das Foto mit (von links) Michael Roese und Hamdi Gürel (beide ElbBau) sowie Raphael Otto und Thomas Tiedemann (beide EWE). Foto: EWE
