5G-Community Nordheide lädt zum Round Table Digitaler Katastrophenschutz

Wie 5G-Technologie im Ernstfall Leben retten kann

Im Notfall entscheiden oft Sekunden über Leben und Tod. Digitale Unterstützungssysteme, die in Echtzeit Informationen liefern und Einsatzkräfte zuverlässig lokalisieren, können hier entscheidend sein. Genau darum geht es beim nächsten digitalen Round Table der 5G-Community Nordheide am 24. April 2025 um 16 Uhr. Im Mittelpunkt stehen das innovative Anwendungsfeld „Intelligenter Katastrophenschutz“ und das Förderprojekt „USIN5G – Usage Scenarios For Innovation Networks in 5G“.
 
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). 5G bietet mit Datenübertragungen in Echtzeit zahlreiche Möglichkeiten, digitale Dienste sowie Geschäftsprozesse in Produktion, Dienstleistung und Handel neu zu gestalten. Der Round Table informiert regelmäßig über konkrete Anwendungen, Fördermöglichkeiten und stellt Best-Practice-Beispiele vor. Dabei kommen Anwender, Experten und Multiplikatoren miteinander ins Gespräch. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der 5G-Technologie sind nicht erforderlich.
 
Im Rahmen des aktuellen Termins präsentieren Experten unter anderem Einsatzunterstützungssysteme, die speziell für Feuerwehr, Polizei und andere BOS entwickelt wurden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Lokalisierung von Einsatzkräften innerhalb von Gebäuden und automatisierten Drohnenlösungen.
 
Die Online-Veranstaltung ist Teil der 5G-Community Nordheide, einer Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Zusammenarbeit mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg und weiteren Partnern. Die Teilnahme am Round Table ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich. Teilnehmer erhalten den Link zum Online-Meeting rechtzeitig vor Beginn.
 
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter info@wlh.eu oder online über die Homepage der WLH unter www.wlh.eu/termine/