Neuer Bereich im Fernstudium der PFH Private Hochschule Göttingen – Business Law mit zwei Weiterbildungs-Mastern.
Im Oktober 2016 startet der neue Fernstudienbereich Business Law der PFH Private Hochschule Göttingen, die in Stade den HanseCampus betreibt. Hier bietet die Hochschule zwei Masterstudiengänge zur Weiterbildung an: Unternehmensrecht (Master of Laws LL.M.) sowie Arbeitsrecht und Personalmanagement (Master of Laws LL.M.). Beide Programme umfassen jeweils 90 ECTS und sind von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) akkreditiert sowie staatlich anerkannt.
„Mit unseren Fernstudiengängen im Bereich Business Law erwerben die Studierenden fundiertes juristisches Wissen, um sich beruflich intensiv und spezifisch weiterzubilden“, erläutert PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe. „Da beide Programme ihren Fokus auf hohen Praxisbezug und direkte Einsetzbarkeit der Inhalte legen, sind sie besonders anwendungsorientiert.“
Diesem Konzept entsprechend ist der Fernstudiengang Unternehmensrecht ein weiterbildendes Masterprogramm, das sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen eines BachelorStudiengangs mit juristischer Ausrichtung sowie an Juristinnen und Juristen mit mindestens dem ersten Staatsexamen richtet. Auch für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die beruflich an der Schnittstelle zu den rechtlichen Bereichen tätig sind, ist er geeignet.
Der Fernstudiengang Arbeitsrecht und Personalmanagement ist ebenfalls ein weiterbildendes Masterprogramm. Er wendet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Studiums mit Staatsexamen, Diplom- oder Bachelorabschluss mit juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Darüber hinaus ist er für Akademiker konzipiert, die direkt im Personalbereich von Unternehmen oder beratend in dessen Umfeld tätig sind.
Organisation und didaktisches Konzept
Je nach persönlichen zeitlichen Kapazitäten ist bei beiden Programmen ein Studienverlauf  in  vier  oder  drei  Semestern  möglich.  Dabei  betragen  die Presseinformation Studiengebühren bei einer Dauer von vier  Semestern  336  Euro pro Monat, bei drei Semestern 448 Euro pro Monat. Wie alle Fernstudiengänge der  PFH basieren auch  die beiden Programme des  Bereiches  Business  Law  auf  dem  didaktischen  Konzept  der  PFH studyworld,  durch  das  die  Fernstudierenden  maximale  Flexibilität genießen.  Dabei  können  sie  entsprechend  ihrer  persönlichen  Vorlieben
unterschiedliche  Lernformen  nutzen.  Da  das  Fernstudium  der  PFH überwiegend digitalisiert ist und in großen Teilen online abläuft, können  sie zusätzlich  zeit-  und  ortsunabhängig  lernen  und  das  Fernstudium  so individuell organisieren.
Information & Bewerbung
Starttermine  für  die  beiden  neuen  Studiengänge  sind  der 1. Januar,  1.  April, 1.  Juli  und der 1.  Oktober  jedes  Jahres.  Eine  Bewerbung  ist  jederzeit online  unter  www.pfh.de/bewerbung  möglich.  Weitere  Informationen  zu Studieninhalten  und  -ablauf finden Interessenten auf der Website  der PFH unter www.pfh.de/fernstudium/businesslaw.
Über das Fernstudium an der PFH
Im Fernstudium Ökonomie und Psychologie der PFH sind aktuell rund 2500 Studenten eingeschrieben. Die Programme basieren auf dem didaktischen Konzept der PFH studyworld. Diese bietet einen bewährten Mix unterschiedlicher Lernformen, so dass die Fernstudenten Lernmethode, -tempo und -rhythmus selbst bestimmen können. Zusätzlich
zeichnen kurze, zum Teil freiwillige Präsenzphasen, Online-Repetitorien, eine individuelle Betreuung durch Professoren und Dozenten sowie Vorbereitungsseminare das PFH-Fernstudium aus. Die Studierenden erhalten werktags innerhalb von 48 Stunden Antwort auf Fragen, die sie an das Fernstudien-Team richten. Für Präsenzphasen und Klausuren hat die PFH bundesweit Fernstudienzentren eingerichtet.
 

 
		 
		 
		