Harburg

Foto: privat

DECHEMA-Studentenpreis an TUHH-Student Robert Hiessl

Preis im Fachgebiet Biotechnologie. Robert Hiessl von der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist mit dem DECHEMA-Studentenpreis im Fachgebiet Biotechnologie ausgezeichnet worden. Die…


Ein Mann des konstruktiven Ausgleichs

Vorabdruck: Zum Tod von Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch. Am Ende ging alles ganz schnell: Gerade mal eine Woche war es her, dass…





Anzeige
Foto: THINK ABOUT GmbH

Gold, Gemälde und Trommelwirbel

Vernissage von 3 Künstlern in der Fischhalle. Annette Wiese stellt am 03. November 2017 um 19 Uhr in der Fischhalle Harburg großformatige…



Foto: hit-Technopark

hit-Technopark präsentiert Solarauto „Sion“

Prototyp ist erstes Solar-Serienfahrzeug der Welt. Der hit-Technopark Hamburg ist seit langem der Partner für technologieorientierte Unternehmen, für innovative Zukunftsideen und für…


So macht Zillmer bestehende Schaltanlagen zukunftsfähig

Jörg Kramschuster, Leiter Technische Planung bei der Zillmer Elektrotechnik GmbH, im B&P-Gespräch Warum macht es Sinn, die Schaltanlagen von funktionierenden Maschinen aufzurüsten und neu zu programmieren? „Veraltete oder vom Hersteller abgekündigte Steuerungskomponenten steigern das Ausfallrisiko der Steuerungstechnik. Eine Erneuerung erhöht die Verfügbarkeit der Maschine sowie die Kapazität und Produktqualität. Zudem sinken die Wartungskosten. Auch regulatorische und technische Anforderungen werden besser erfüllt. Unter dem Strich ist das weit kostengünstiger als eine neue Maschine.“ Wird die Systemtechnik immer ausgetauscht? Nein, je nach Anlagenzustand und Aufgabenstellung müssen wir nur einzelne Komponenten um- oder nachrüsten. Die meisten Effekte erreichen wir mit der neuen Programmierung der Schaltanlage. Natürlich gibt es auch Projekte, bei denen die komplette Schaltanlage erneuert wird. Doch auch hier spielt die praxisgerechte Programmierung eine große Rolle.