Ideen für Bremens Innenstadt: Ab durch die Mitte

Ein Schmuckstück: Bremens mittelalterliches Stadtensemble rund um den Roland begeisterte auch die Teilnehmer der „Ideenmeisterschaft #MitteBremen“. Foto: Schwan-Communications

Bremens Innenstadt hat zwei Gesichter: Auf der einen Seite das einmalige Weltkulturerbe-Ensemble um Rathaus, Markt sowie Schnoor und Böttcherstraße, auf der anderen Seite den „Hinterhof“ um das Parkhaus Mitte, 70er-Jahre-Kaufhausarchitektur und hohes Verkehrsaufkommen. Jetzt soll alles schöner werden – das ist das Ziel der „Ideenmeisterschaft #MitteBremen“.

Noch nie ist in den vergangenen 40 Jahren so viel Geld auf einmal in die Gestaltung der Bremer Innenstadt geflossen wie zur Zeit. Rund eine Milliarde Euro wollen private Investoren in das Gesicht der Hansestadt investieren, vom Lloyd-Hof bis zu den Wallanlagen rücken die Baukräne an. Weitere Veränderungen rücken spätestens seit der Fusion von Kaufhof und Karstadt näher. Und auch in den Einzelhandelsgeschäften hat ein grundlegender Wandel begonnen.

Mitten in dem laufenden Prozess hat der Bauunternehmer Kurt Zech die „Ideenmeisterschaft #MitteBremen“ ausgerufen, in deren Verlauf seit langem drängende Zukunftsfragen rund um den Handel, den Nutzungsmix der City sowie Themen wie Kommunikation und Mobilität beantwortet werden sollen.

Anzeige

Mittelpunkt des Geschehens ist der „IdeenAthlon“, in dem 30 Fachleute Entwürfe für das Bild Bremens von morgen entwickelt haben. Begutachtet wurden sie vom Ideen-Rat, einem 21-köpfigen Expertengremium. Die Beurteilungskriterien dabei: Stärkung der Bremer Identität, Vielfalt der Nutzungsideen, Ansätze für zukunftsfähigen Einzelhandel, bequeme Erreichbarkeit der Innenstadt auch ohne Parkhaus Mitte, lebendige Stadträume und Passgenauigkeit einer für Bremen spezifischen Architektur.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie weitgehend die Ansätze sind, die von den Gruppen in nur drei Tagen ausgearbeitet wurden“, kommentiert Prof. Christiane Thalgott, Vorsitzende des Ideen-Rats, die Präsentationen. „Die Ideenmeisterschaft hat nicht nur erstmals in Deutschland Querdenker verschiedenster Branchen für ein so zentrales Innenstadtprojekt zusammengeführt, sondern auch gezeigt, dass es möglich ist, in höchster Konzentration und kürzester Zeit zu völlig neuen Ideen zu kommen, die für Bremen sicher zukunftsweisend sein werden.“
Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „IdeenAthlons“ stellten folgende Ansätze in das Zentrum ihrer Überlegungen:

Gemeinschaft: Hier geht es um die Schaffung eines Ortes für ein lebendiges, zukunftsweisendes Bremer Bürgertum als Fortsetzung des historischen Marktplatzes und als Agora des 21. Jahrhunderts. Leitidee ist „Urbania – eine gemeinsame Idee von Stadt“, geplant wird mit kristallinen Baustrukturen auf einer leichten Erhebung. Inhaltlich geht es um die Schaffung einer Vielfalt gesellschaftlicher Nutzungen, die dem „Public Interest“ verpflichtet sind – von klassischem Gewerbe bis hin zu kulturellen, genossenschaftlichen oder politischen Aneignungen des geschaffenen Raums sowie einem Konferenzzentrum.

Handel(n): Die Handelsstadt ist hier sinngebendes Element und Identität für Bremen und die Innenstadt. Unter der Leitidee „Co-Trading. Invented in Bremen“ werden neue Formen des Handels aus den Erfahrungen des digitalen Commerce in den Stadtraum übertragen. Bremen wird so zu einem digital-realen Marktplatz neuer Handelslösungen. Begleitet wird dieser Ansatz von Mobilitätsansätzen wie zwei großen Logistik-Hubs außerhalb des Zentrums oder Service-Parklotsen, die den täglichen Bedarf der Bremer und Besucher organisieren.

Attraktion: Kernpunkt des Entwurfs ist die schreitende Veränderung der Mitte Bremens mit Zwischennutzungen und Events, die Attraktivität schaffen und für ständige Erneuerung sorgen. „Bremen handelt“ ist die zugehörige Leitidee. Temporäre und permanente Nutzungen wechseln sich ab, wobei die neuen Ankerpunkte rund um das Parkhaus-Areal und die Weser durch ständig wechselnde Attraktionen belebt werden. Mittelfristig ist ein architektonischer Landmark geplant, in dem diese Nutzungskonzepte weitergeführt werden und der Bremen auf die internationale Landkarte setzt.

Anzeige

Familie: Die Innenstadt soll hier als „Ort der entspannten Urbanität“ entwickelt werden, mit stärkerer Durchmischung und entsprechenden zentralen Nutzungen. Die neuen Stadtbausteine werden kleinteilig gedacht, um neue Verbindungen und kurze Wege zu schaffen. Private und öffentliche Nutzungen greifen ineinander und schaffen Freiraum-, Wohnungs- und Nachbarschaftsentwürfe für hohe Lebensqualität – unter anderem mit vertikalen Gärten, Innovation Labs, Co-Living, Micro-Apartments, innovativen Kultureinrichtungen und neuen Gastronomiekonzepten.

Genussvolles Bremen: Dieser Ansatz betont die Bremer Tradition der Lebensmittelveredlung und als Genuss-Ort. Es entsteht ein neuartiges Gewebe aus Gebäuden und Höfen unterschiedlichster Nutzungsarten, in die Einzelhandel, Gastronomie und Produktion genauso einbezogen werden wie Wohnen und Co-Working. Hinzu kommen neue, autofreie Wegeführungen, um Genuss in der Stadt erlebbar zu machen und den Stadtraum selbst zu veredeln. Kleinteiligkeit und größere Gebäudeakzente stehen dabei in enger Korrespondenz.

„Diese Ideenansätze sind mit dem Ziel entwickelt worden, sofort ins Handeln zu kommen“, sagt Kurt Zech, Initiator der Ideenmeisterschaft #MitteBremen und geschäftsführender Gesellschafter der Zech Group. „Ich bin begeistert zu sehen, dass in so kurzer Zeit so viele grundlegende Themen durchdacht wurden. Mit der Ideenmeisterschaft haben wir Bremer uns auf ein großes Abenteuer eingelassen. Heute sehen wir: Wir alle haben dabei gewonnen.“

Bausenator Joachim Lohse sieht die Erfolge der Ideenmeisterschaft hauptsächlich in neuen Wegen zur Durchmischung der Nutzungsstruktur: „Ich freue mich, dass wir hier neue Ansätze für eine Innenstadt gesehen haben, die nicht ausschließlich vom Handel dominiert wird, sondern die Aufenthaltsqualität ins Zentrum rückt und auch die Bremer Wegebeziehungen bis hin zu innovativen Mobilitäts- und Logistiklösungen verbessert“, kommentiert er die Ergebnisse.

Wirtschaftssenator Martin Günthner hebt insbesondere den lebhaften Diskurs von Experten und Querdenkern während der Ideenmeisterschaft hervor: „Wir brauchen diese offene Annäherung, um neue Funktionen unserer Innenstadt der Zukunft zu denken“, fasst Günthner zusammen. „Bremens Mitte braucht Eigenständigkeit, Zukunftsfähigkeit und eine funktionierende Mischung aus Handel, Büros, Wohnen und Gastronomie, um auch überregional attraktiv zu sein“, sagt er.